Danke, dieser Eindruck freut mich natürlich. In der Tat fallen mir am Hauptscript nur mehr selten Fehler auf, bzw. sind nur mehr selten Ergänzungen notwendig. Bei den Modul-spezifischen scripts sehe ich dagegen noch einige Verbesserungen.
Was noch sehr wichtig wäre heißt UEFI-boot, da läuft noch gar nix. Bräuchte da dringend ein entsprechendes Test-System. Die 1-2 Tage, welche ein Kundensystem bei mir verweilt, reichen nicht aus, um da wirklich weiter zu kommen.
Dazu plagt mich, dass Archlinux, CentOS, Gentoo, Mageia und Scientific Linux noch immer nicht integriert sind, bei denen hakt es am Netzwerk-Boot eines live-systems.
Was ich jetzt schon über 1.6 verraten kann: es wird ein Debian Minimal System geben, das für sich selbst genommen nur für shell-Experten Sinn hat. Darauf aufbauend wird es 1-2 Beispiele von live-Servern geben, wie aus diesem Minimalsystem ohne großen Aufwand ein full featured live Debian Server gemacht werden kann. Dazu habe ich ein dump-script geschrieben, mit dem die wichtigsten Infos eines laufenden Systems, also die Paketliste und die dazu gehörigen config-files, extrahiert werden, womit dann eben aus dem Minimal-System so ein live-Server erstellt werden kann. Dieser live-Server soll dann selbständig auf allen verfügbaren Partitionen nach sogenannten signature files suchen, die ihm dann jeweils mitteilen, welcher Ordner im Netz mit welchem Protokoll zu sharen ist. Die Idee ist ansatzweise schon in v1.5 im Modul "OmniBoot PXE Server based on SliTaz" zu finden, das um einen SMB server erweitert wurde.