Stimmt schon, was du da sagst. Es ist bei Win 10 auch weniger die Technik dahinter als das Benehmen von einer gewissen Firma. Man kriegt echt das Gefühl, dass der PC nicht einem selbst sondern dieser Firma gehört. Und das ist es, was mich massiv stört.
Von der Technik her stört mich bisher eigentlich nur, die extreme MS-Vorliebe der Treiber-Auswahl und die (sehr) beschränkte Möglichkeit, seine eigenen Standard-Applikationen definieren zu können.
Beispiele dafür sind:
NIC-Treiber:
Obschon es von Intel direkt einen Treiber für meine NIC auf dem Mainboard gibt, will Win 10 hundsverrecken den von MS stammenden und signierten Treiber für meine NIC installieren. Dieser Treiber ist aber in der Performance merklich schlechter als der original Intel Treiber. Dann dem Win 10 klar machen, dass es jetzt doch den Intel Treiber nehmen soll ist ein riesen Krampf.
Standard-Applikation:
Win 10 kennt nur die Applikationen, welche über ein Install-Programm installiert und in der Registry registriert wurden. Alle anderen Applikationen kennt es nicht und führt es somit in der Liste für mögliche Applikationen auch nicht; obschon die sogar sehr gut laufen.
Also zum Beispiel, wenn ich das WinAmp von einer alten Windows 7 Installation einfach auf die HDD von Win 10 kopiere. Jetzt kann ich problemlos das WinAmp ausführen, das geht, aber ich kann bei den Standard-Applikationen Definition nicht sagen, dass ich nun alle MP3's z.B. mit WinAmp geöffnet haben möchte. Hier kennt Win 10 WinAmp nicht, dafür will Win 10 mit dem blöden App-Store verbinden.
Das gilt dann halt leider auch für die Icons der File-Typen. Super nervig ist das.
Berechtigungen auf "Programme", "Programme(x86)" und "System32":
Diese Ordner sind vom System geschützte Ordner. Für "System32" kann ich das ja noch verstehen, nicht aber für die anderen beiden Verzeichnisse. Weil das führt nun nämlich dazu, dass gewisse in diesen beiden Verzeichnissen installierte Programme, selbst wenn man die Benuzerkonten-Steuerung ganz runter dreht und die Programme selbst als Admin ausführt, doch immernoch keine Schreibrechte haben. Damit funktionieren diese Applikationen dann natürlich auch nicht korrekt. Hier muss man dann erst extremst mühsam die Besitz-Rechte auf den jeweiligen Programm-Ordnern übernehmen gehen.
Diese Ordner waren zwar auch schon bei Win 7 geschützt, doch konnte man da mit der Benutzerkonten-Steuerung und Run as Admin das Problem lösen. Bei Win 10 reicht das eben leider nichtmehr.
Gruss Wildfoot