Autor Thema: Software Aktualität unter Linux?  (Gelesen 3824 mal)

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Software Aktualität unter Linux?
« am: Juni 12, 2021, 21:12:11 »
Hi Zusammen,

ja wieder mal eine Frag von mir, wo es um Linux geht. Ich habe mir einen Raspberry Pi 400 gegönnt, das ist das Teil mit Tastatur und 4 GB RAM. Zuletzt ist mein Rechner ja um die 10 Stunden am Tag gelaufen, was in Summe doch Einiges an Strom verbraucht. Dabei wird sicher mehr als 90% der elektrischen Resourcen in Wärme umgewandelt statt in Rechenleistung.

Jetzt habe ich mir gedacht, ich probiere den Raspi mal aus und checke, inwieweit sich der Kleine als simpler Home-Office-Rechner tut. Und so auf den ersten Blick scheint er tatsächlich ausreichend zu sein. Klar, langsamer als mein Desktop-PC, aber wenn man bedenkt, dass der ja nur maximal 15W verbraucht ...

Egal - was mich etwas stutzig macht, ist die teilweise total veraltete Software. Beispiel Firefox: die ist auf der Distri schon mal gar nicht drauf, und wenn ich sie aus dem Repository heraus installiere, dann sehe ich mich mit der Version 78.11.0esr gegenüber. Aktuell scheint aber die Version 89.0 zu sein. Ähnlich schaut es wohl mit dem Thunderbird aus.

Jetzt stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, mit so alten Programmen im Netz unterwegs zu sein. Linux sagt man ja nach, dass Angriffe nicht so einfach möglich sein sollen, aber stimmt das?

Nicht viel besser sieht es beim installierten Standard-Browser aus: 88.0.4324.187 vs 93.0.4541.0

Würdet Ihr so einen Rechner bedenkenlos im Netz nutzen?

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #1 am: Juni 15, 2021, 13:08:24 »
Hm - so wirklich viel los ist hier nicht mehr.  ;D

Also ich hab mich zwischenzeitlich doch damit angefreundet, meine simplen Home-Office-Arbeiten auf dem kleinen Ding zu erledigen. Mittlerweille habe ich das System auch soweit, dass es auf einer externen SSD läuft anstatt auf einer microSD Karte. Die Ruhe am Schreibtisch ist genial, dafür nehme ich auch gerne in Kauf, dass alles merkbar träger reagiert.

Noch 2 Generationen dieses Rechners, und den Desktop-PC kann man beruhigt in den Ruhestand schicken - zumindest für die meisten Office-Arbeiten.
 ;)

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #2 am: Juni 15, 2021, 21:33:16 »
Sorry für die späte Antwort

Die Firefox ESR Version 78.11.0 ist die derzeit aktuellste Firefox Version des Extended Support Release des Browsers.
Für diese Version gibt es nicht, wie bei der "Desktop" Version, regelmäßig Funktionsupdates,
sondern "nur" Sicherheitsupdates.

für jemanden, der seinen Workflow nicht ändern möchte, ideal

ab der Version 91.0 wird es eine neue Version des Firefox ESR geben
Infos dazu findest du zB. hier https://wiki.mozilla.org/Release_Management/Calendar

ist auch bei Thunderbird so, siehe https://www.thunderbird.net/de/organizations/


ob dies eine ESR Version auch bei Chromium gibt, vermute mal, dass dieser mit Standard-Browser gemeint ist, laut der Versions Nummer,
weiß ich nicht, vermutlich aber schon.

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #3 am: Juni 15, 2021, 22:04:09 »
Danke Dir, enjoy ...

Eine rein platonische Frage: Wie viele Jahre der Entwicklung liegen zwischen der Version 78.11 und der 91.0? Drei? Fünf? Oder mehr?

Ein paar Beispiele ...

Youtube: etwa bei 25% der aktuellen Videos gibt es unter Firefox 78.11 keinen Ton; ich vermute, dass es am Codec für die Tonspur liegt, welche dieser Uralt-Browser einfach nicht kennt.

Youtube: Der Lautstärkeregler hat dort, wo (noch) die Tonspur abgespielt wird, lediglich eine einzige Funktion - sobald man weniger als 100% einstellt, ist der Ton weg; lauter/leiser stellen muss man dann über den Lautstärkeregler in der Task-Leiste.

Google Street View: Funktioniert gar nicht unter diesem alten Browser, da ist wohl auch die Technologie zu modern.

Darüber hinaus kommen vereinzelt Meldungen bei Webseiten, die darauf aufmerksam machen, dass einige Funktionen nicht gehen wegen diesem veralteten Browser.

Wenn ich  Dich richtig verstehe, meist Du, dass ich mir zumindest wegen der Sicherheit keine Gedanken machen muss? Das wäre wenigstens ein Lichtblick. Dennoch denke ich, dass es nicht der richtige Weg sein kann, derart lange die neuen Entwicklungen außen vor zu lassen. Durch die technische Weiterentwicklung verliert man ja zusehends Funktionen, die vielleicht wichtig sind.

Aber zusehends werde ich sowieso ziemlich unrund. Beispielsweise ist die Tastatur bei dem Rechner unter aller Sau. Hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass diese allenfalls als Not-Lösung dienen kann, so 'billig' ist die gebaut. Bei mir gibt es einige Tasten, die ständig prellen, sodass sie 2x anspringen. Oder gar nicht, weil man zu zart drauf drückt. Und meine Funk-Tastatur/-Maus Kombination hat auch so seine Macken, weil sich USB-3 und WLAN und der Dongle von Funk-Tastatur/-Maus gegenseitig beeinflussen. Alle 3 scheinen da letztendlich im selben Frequenzband zu operieren (vor allem die Störungen von USB-3 sind hier total inakzeptabel - war damals der Grund für mich, diese wieder gegen kabelgebundene Maus und Tastatur zu ersetzen und vom WLAN-Stick Abstand zu nehmen, um vom schnellen USB zu profitieren).

Schaut also noch immer so aus, als wäre Linux wirklich nur für Masochisten geeignet ...  *rofl*

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #4 am: Juni 17, 2021, 17:02:41 »
Servus
Release der Version 78 war am 2020-06-30 siehe den Link im vorigen Posting,
derzeit aktuell sind die Versionen Firefox 89, bzw. Firefox ESR 78.11 vom  2021-06-01

die ESR Schiene wurde eingeführt, weil viele die monatlichen Updates und damit einhergehenen Änderungen nicht wollten
deshalb werden bei der ESR Schiene nur Sicherheitsupdates umgesetzt ohne Features zu installieren und damit nicht die Neuerungen, wie zB. die neue Oberfläche der Version 89.

Wenn du die neuere Version möchtest, dann deinstalliere die ESR Version und installiere die andere Version

Dazu ein Terminal öffnen, den Unix Befehl „su –“ ausführen (für Root-Rechte), mit „sudo apt-get update“ und „sudo apt-get upgrade“ das Betriebssystem und die Komponenten auf den neusten Stand bringen und mit dem Befehl „sudo apt-get install firefox“ Firefox installieren.
Ich kenne das Linux System auf deinen PI nicht, falls es Debian sein sollte, wäre Iceweasel die bessere Wahl (ist dasselbe wie Firefox, nur unter anderem Namen, wurde aufgrund eines Namensstreit zwischen Debian und Mozilla erstellt)

Zur Info
https://greenitsolutions.at/iceweasel-firefox-browser-raspberry-installieren/
https://www.raspberrypistarterkits.com/how-to/install-firefox-raspberry-pi/

Warum Google Seiten bei dir am Pi Probleme macht, kann ich dir nicht genau sagen,
es würde mich aber interessieren, welche Seiten dir mitteilen, dass die ESR Version nicht aktuell genug wäre,
bzw. welche Version von Firefox kokret bei dir installiert ist.

Warum eine miese Tastatur ein Linux Problem sein soll, verstehe ich nicht ganz.

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #5 am: Juni 17, 2021, 22:16:57 »
Hi enjoy,

Linux und ich, wir beide werden aus unterschiedlichen Gründen keine Freunde mehr werden. Für mich läuft es an zu vielen Ecken einfach unrund.

Tastatur: Es ist nicht das Problem zusammen mit Linus - es ist so, dass die im Raspberry Pi 400 verbaute Tastatur immer wieder mal prellt. Sprich: durch einen Druck auf eine Taste wird das Zeichen 2x geschrieben, und das gefühlt bei 50 Anschlägen zwischen 2 und 5x. So kann man auf Dauer nicht arbeiten. Mittlerweile habe ich schon von mehreren Seiten gehört, dass das so ist. Der Hersteller verhält sich ungewöhnlich ruhig, will die Sache wohl aussitzen und totschweigen. Ich habe das jetzt gut ein halbes Jahr intensiv beobachtet, einige Händler hatten diesen Rechner eine zeitlang im Angebot, dann war er immer wieder mal ausverkauft - und plötzlich gibt es ihn kaum mehr wo zu kaufen. Und mein Händler hat mir bestätigt, dass auch bei ihm etliche Kunden vom selben Problem erzählt hatten. Man hat mir zwar angeboten, dass ich das Teil zurück schicke und die werden das überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Allerdings müsste ich es nach Deutschland schicken auf meine Kosten - und wenn die den Fehler bestätigen können, würden sie mir € 5,99 refundieren. Und dann habe ich immer noch die 'Chance', ein anderes Exemplar zu bekommen, wo das selbe Problem auftritt. Daher werde ich mal damit leben und eine externe Tastatur verwenden.

Den Firefox 78.11.0esr habe ich manuell installieren müssen, über das Repository. Würde ich mit apt-get install firefox eine andere Version bekommen als über den installierten "Shop"?

Habe gerade nachgesehen: im Shop gibt es einen iceweasel zum Installieren, der liegt aber auch nur in einer Verison 78.11.0esr vor, scheint dann wohl genauso veraltet zu sein.

Ich habe diese Meldung jetzt ein oder zwei Mal bekommen, dass bestimmte Funktionen nicht nutzbar wären mit diesem Browser. Kann die URL gerne posten, falls ich wieder mal auf so eine Seite stoße. Wenn ich über das Menü im Firefox auf Hilfe => über Firefox gehe, erzählt er mir das hier: 78.11.0esr (32-Bit)

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #6 am: Juni 23, 2021, 11:18:59 »
Hi Nochmal,

was mir beim Firefox zuletzt aufgefallen ist: Es gibt zumindest 2 Webseiten, die der Meinung sind, sie hätten es mit einem Mobilgerät (Handy, Tablet) zu tun und zeigen die Webseite so an, wie sie es auf den genannten Geräten anzeigen. Sieht nur auf einem 16:9 Monitor im Querformat extrem blöde aus, weil sich alles in der Mitte auf engstem Raum zusammen rottet und nur wenige Elemente seitlich an den Rändern zu sehen sind. Blöd ist halt nur, dass ich hier nicht sagen kann, dass er die Desktop-Version anzeigen soll. So wird halt ungemein viel Platz verschwendet.

Achja, betroffen ist die Suchseite von Google und der Shop von Amazon.
Seltsamerweise ist es beim Chromium nicht so - am selben Rechner. Da scheint es wohl eine gezielte Abfrage nach diesem Browser und der Verwendeten CPU zu geben ...

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #7 am: Juni 24, 2021, 21:59:48 »
Auch wenns so ausschaut, als würde ich Selbstgespräche führen - aber ich finde manche Dinge, die man mit Linux so erlebt, ungemein erheiternd - so wie das hier:

Da ich hie und da mal einen Screenshot brauche und diesen mitunter etwas zurecht schnibbeln will und eventuell auch mal ein kurzer Text reingesetzt werden will oder mal eine Linie oder sonstige zeichnerisches Element, habe ich mir einige entsprechende Programme installiert und getestet. Eine dieser Programme war komplett unbrauchbar. Weil .... einfach, weil alle Texte wie Menüs und sonstiger Erklärungen aus diversen zeichnerischen Elementen wie Kästchen und Sterne und so'n Gedöns gebildet wurden - siehe Anhang.

Auch im Forum vom Raspberry Pi konnte man mir nicht weiterhelfen. Die Software hatte anstandslos funktoniert, wenn man wusste, wohin man im nicht lesbaren Menü klicken musste, um die gewollte Funktion auszuwählen. Und dann habe ich mich auf die Suche gemacht - und mich erinnert, dass ich gleich am ersten Tag, wo ich den Rechner eingerichtet hatte, auch mit den Schriftarten rumspielte. Da gibt es ein eigenes Programm, wo man für diverse Elemente auch die Schriftart und -größe etc einstellen konnte. Und dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Ich hatte da für das System tatsächlich die Schriftart 'Dingbats' ausgewählt.

Interessant ist aber: Da ich bei der Auswahl niemals auf den Namen der Schrift schaue, sondern immer nur auf den Vorschaubereich für diese Schrift, habe ich nicht mitbekommen, dass es sich gar nicht um eine 'normale' Schrift für Text handelt, sondern dass man da eben mit einem Textzeichen eines der Symbole tippen kann. Das Programm für diese Einstellung scheint einfach automatisch eine bestimmte Systemschrift zu nehmen und zeigt eben nicht die Zeichen der Schriftart Dingbats an. Interessanter Weise machen das auch alle anderen Programme so. Wenn Dingbats eingestellt ist, nehmen sie halt ... was weiß ich, aber nicht Dingbats. Außer Gwenview, das nimmt dann stur jene Schrift, die halt eingetragen ist.

Keine Ahnung, wer sich da was genau gedacht hat, als das so programmiert wurde ...  *rofl*

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #8 am: Juli 02, 2021, 16:16:05 »
Servus

Ich habe zur Zeit leider kein Linux installiert, bzw. kein Spielzeug wie Rasperry und Co.
Darum tu ich mir schwer hier etwas dazu zu sagen, darum mein Schweigen

Möglicherweise hilft es, die Konfigurationsdatei von Gwenview zu löschen, siehe
https://www.opensuse-forum.de/thread/12607-gel%C3%B6st-gwenview-men%C3%BCleiste-werkzeugleiste/

nur wie gesagt, ich hab kein so ein Spielzeug, darum tu ich mir schwer beim Fehlersuchen

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #9 am: Juli 02, 2021, 16:32:02 »
Mach Dir keinen Kopf deswegen, enjoy - wenn Du keine Zeit und/oder keine andere Möglichkeit hast, etwas zum Thema beitragen zu können, dann ist es so. Gibt Schlimmeres auf dem Planeten.

Aber wie gesagt: Die Sache mit dieser Schrift ist eh geklärt. Insofern, als dass es jetzt viel besser ausschaut, nachdem ich den Systemfont geändert hatte. Witzig ist ja, dass Gwenview das einzige Programm ist, welches stur den eingestellten Systemfont verwendet. Alle anderen Programme nahmen statt dem eingestellten Dingbats eine andere Schrift (keine Ahnung, welche).

Im Moment lässt es sich erstaunlich gut mit dem kleinen Rechner arbeiten ....
 ;)

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #10 am: Januar 12, 2022, 20:28:44 »
Hi Zusammen,

wollte mich wieder mal zu diesem Thema melden.

Ende des vergangenen Jahres wurde ja offiziell die neueste Version von Raspberri Pi OS veröffentlicht und zwar mit dem Code-Namen Bullseye. Habe diese Version heute testweise auf einem USB-Stick installiert und zum Laufen gebracht (ok, war nicht wirklich schwierig) - und dann habe ich noch schnell den Firefox nachinstalliert, der standardmäßig noch nicht drauf ist.

Ist zwar auch nicht die aktuellste Version, aber schon deutlich moderner als die alte Version 78.1.0 .... derzeit ist es die Version 91.4.1esr und da bin ich schon draufgekommen, dass einige Dinge jetzt funktionieren, die mit der 78er nicht ordentlich laufen. Damit sollte ich erstmal ganz gut leben können.
 ^-^

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #11 am: Januar 13, 2022, 21:10:45 »
 *prost*

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #12 am: Februar 01, 2022, 10:08:40 »
Hi Leute,

damit sich hier auch wieder mal etwas tut, hab ich mir überlegt: ich werde ihr so nach und nach weiter berichten, wie es weiter geht. Die vielen Threads, die ich schon verfasst habe in Sachen Linux (nicht nur hier) zeigen ganz gut, wie leidensfähig ist wohl sein muss ...  *rofl*

Im Moment bin ich, wie ich ja schon schrieb, am Raspberry Pi mit der aktuellsten OS-Version unterwegs (Raspberry OS 11 Bullseye) und da gibt es doch die eine oder andere Sache, die nicht so recht funktioniert und wo man sieht, dass das System irgendwie zusammen genagelt wurde, ohne wirklich darauf zu achten, ob das noch Sinn macht. Jene, die mit Linux arbeiten, werden wissen, dass man am Desktop mehrere virtuelle Desktops zur Verfügung hat und das hat mir unter OS 10 Buster wirklich gut gefallen. Das Problem ist, dass als Windows-Manager nicht mehr OpenBox verwendet wird am Raspberry Pi ab 2 GB Hauptspeicher, sondern Mutter. Der Desktop-Pager (das Teil, was die virtuellen Desktops zur Verfügung stellt) braucht aber zwingend OpenBox. Super Effekte entstehen, wenn man den Desktop-Pager startet und die angezeigten Desktops dann nutzen will ....  ;D

Zwischenzeitlich habe ich dann Ubuntu 21.04 Raspi auf einem USB-Stick installiert. Und das ist irgendwie verwunderlich: Das Image hat einen krassen Fehler; von einem Moment zum nächsten kann es passieren, dass einfach das System komplett einfriert. Der Bug ist an sich gefixt, aber das Problem, was viele hatten: sie kamen nicht soweit, dass sie die Updates aufspielen konnten, weil das System vorher eingefroren ist.  >:(
Da scheint niemand auf die Idee zu kommen, mal ein Image zur Verfügung zu stellen, wo der Fix dieses Bugs bereits aufgespielt wurde. So muss man halt mühsam über die Console die Updates aufspielen. Weil wenn man bis zur Console kommt, geht es in der Regel auch komplett durch, so man den Rechner in Ruhe lässt und nicht nebenbei etwas in der GUI herum spielt. Hat dann auch super geklappt. Und das System würde mir auch recht gut gefallen, auch wenn die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig ist. Es gibt die Start-Leiste wie fast überall und dann noch einen seitlichen Dock, wo bestimmte Programme fix angebunden sind. Dieses Zusammenspiel ist etwas seltsam, weil gestartete Programme vom Dock nicht in der Startleiste angezeigt werden, sondern es erscheint einfach ein recht kleiner Punkt neben dem Icon im Dock. Aber daran würde man sich irgendwann gewöhnen.
Wo ich mich eher nicht gewöhnen kann: Ubuntu ist deutlich langsamer als Raspberry OS. Alleine das Booten dauert etwa doppelt so lange und das Starten des Firefox' dauert gefühlt 3 bis 4x so lange. Vorteil hingegen wäre, dass man wesentlich aktuellere Programme hat. Der Firefox steht beispielsweise in der Version 96.0 zur Verfügung, bei Raspberry OS 11 Bullseye habe ich hier 91.5.0esr. Somit denke ich, dass ich bei Raspberry OS bleibe; der Rechner ist eh schon nicht der Schnellste und dann ihn nochmals derart ausbremsen?

Und seit heute habe ich das nächste Erfolgserlebnis: Ich habe tatsächlich meinen "uralten" Canon Lide 25 Scanner erfolgreich in Betrieb nehmen können. So gesehen ist Linux wirklich gut, muss ich sagen. Wenn jetzt auch noch mein Drucker tun würde, würde ich im mindestens im 7.Himmel schweben. Aber auch ohne Drucker muss ich sagen, dass ich bisher noch nie so lange durchgehalten habe. Sind jetzt immerhin schon 8 Monate, dass ich hauptsächlich mit dem Raspi unter Linux arbeite. Nur wenn ich etwas drucken muss oder eine der Windows-Programme brauche, wird noch der Desktop-PC angeworfen.

Danke fürs Lesen!
 ^-^

Don Manuel

  • Oberkellner
  • *****
  • Beiträge: 3010
  • Zustimmung: 65
  • wirsch, gezogen und gehobelt
    • IT-Beisl
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #13 am: Februar 03, 2022, 20:52:19 »
Lustige Gschicht, danke  ^-^
Die Wissenschaftler versuchen, ihre falschen Theorien zu eliminieren, sie versuchen, diese an ihrer Stelle sterben zu lassen.
Der Glaubende dagegen - Tier oder Mensch - geht mit seinem falschen Glauben zugrunde.

Sir Karl Popper

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #14 am: Februar 04, 2022, 09:08:30 »
Gerne - aber das Chaos resultiert aus der Tatsache, dass es sich ja um einen "Bastel-Computer" handelt. Obwohl der RPi400 mit seiner Tastatur ja kaum mehr als solcher wirklich tauglich ist. Und angeblich wird das OS nur von 2 Personen gemanagt ....

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #15 am: Februar 05, 2022, 22:15:03 »
Die Geschichte geht weiter ....  ^-^

Das vor einigen Tagen installierte Ubuntu werde ich wohl außen vor lassen - zu lahm ist mir diese Version und auch zu wenig vertraut in der GUI. Das ist alles irgendwie verwirrend und im Vergleich zu Raspberry OS bin ich permanent am Suchen. Wobei es viele Dinge als GUI gar nicht zu geben scheint. Und das Arbeiten mit der Console taugt mir irgendwie nicht.

Dafür habe ich die letzten Tage die 64-bit Version von Raspberry OS ausprobiert. Da kann ich zwar keinen Geschwindigkeitsvergleich anstellen, weil der Stick ja deutlich langsamer ist als die SSD über USB3 angeschlossen. Aber es zeigt sich zumindest schon ein Vorteil: Die GPU wird jetzt deutlich besser ausgenützt, was sich vor Allem auf Youtube positiv bemerkbar macht. Unter der 32-bit Version von Raspberry OS kann man bei einer 480p Auflösung mit gut einem Viertel bis zu einem Drittel an Dropped-Frames rechnen und da sieht man schon mal deutliches Ruckeln in den Videos. Was nicht unbedingt schlimm ist, weil ich eh hauptsächlich Infos gucke oder irgendwelche Tutorials. Bei der 64-bit Version am langsamen USB-Stick hab ich deutlich wenger als 1% Dropped-Frames. Von 70.000 Frames hatte ich sogar mal nur 33 Dropped-Frames - und die kommen in erster Linie dann zustande, wenn ich nebenbei noch andere Dinge mache, die GPU-Resourcen benötigen. Vermutlich werde ich demnächst den zweiten Umstieg innerhalb von 3 Wochen vollziehen. Weil ich bin ja erst vor wenigen Tagen von Raspberry OS 10 Buster auf Raspberry OS 11 Bullseye umgestiegen.

Ich muss echt sagen: das Arbeiten mit dem kleinen Rechner, und das unter Linux, gefällt mir immer besser. Mittlerweile bin ich schon soweit, dass ich schon am Windows-Rechner zum Suchen anfange, wo ich welche Information finde ....  ;D

Blöderweise bin ich auf das doofe Windows trotzdem angewiesen, weil bei einiger Hard- und Software komme ich nicht an Windows vorbei.

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #16 am: März 20, 2022, 20:59:20 »
So Leute, schön langsam scheine ich zum Linux-Fan zu mutieren ...  ;D

Heute hab ich mir ein Herz genommen und meinen RPi400 auf Raspberry Pi OS 64-bit umgestellt. Sprich: zuerst das aktuelle Boot-Laufwerk auf einen USB-Stick kopiert (mit der beim Raspi enthaltenen Programm geht das absolut easy), dann das neue OS auf die SSD geflasht und davon gebootet. Hat insgesamt vielleicht 15 Minuten gedauert und schon hat man ein lauffähiges 64-bit OS. Die obligaten Updates waren dann in knapp 10 Minuten installiert und dann ging es ans Installieren der Software, die ich mir im Laufe der letzten Monate auf den Rechner geholt hatte. Das war eine Aktion von etwa 15 bis 20 Minuten (mit dabei die beiden Programme von Mozilla, Firefox und Thunderbird, und das gesamte Libre-Office Paket. Danach die persönlichen Daten vom alten OS übernommen und die Sache war gegessen.

Also alles in allem eine Aktion, die gerade mal 1,5 Stunden (maximal) gedauert hat. Und das auf einer derart lahmen Kiste wie einem Raspberry Pi.

Einer der nächste Schritte wird sein, dass ich wohl den Rechner meiner Frau auf Linux umstelle. Bin mir aber noch nicht sicher: Entweder parallel zum vorhandenen Windows 10 mit der Option, später das Windows-System zu entfernen - oder gleich komplett das vorhandene Windows zu überschreiben. Ersteres hätte halt den Vorteil, dass man auf das alte System ausweichen kann, wenn irgendwas bei der Installation schief läuft.

Oder aber: ich baue temporär eine andere SSD ein und installiere dort Linux alleine. Mal sehen, wie ich tun werde. Irgendwie freue ich mich schon drauf, dass ich der künftigen Datenkrake Win-11 entgehen kann ...  :D

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #17 am: März 29, 2022, 20:06:04 »
Wenn du einen eigene SSD verwendest, dann schließ bitte die andere SSD VORHER ab,
damit nicht der Bootloader auf der anderen SSD installiert wird.

eine eigene SSD für Linux ohne die SSD für Windows imho die beste Option, du kannst problemlos zurück, bzw. brauchst auf nix bei der Linux Installation zu achten, bzw. kannst du danach die Daten von der Windows SSD problemlos übertragen

zu Datenkrake Windows 11, imho wurden bereits mit WinXP sehr viele Daten an MS übertragen, Win11 ist hier nicht schlechter oder besser als Win7, od. 10

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Software Aktualität unter Linux?
« Antwort #18 am: März 30, 2022, 22:12:02 »
Hm ... das Netz ist hier anderer Meinung. Noch nie wurden derart viele Daten an Microsoft übertragen als bei Win-11. Und: Bei Win-11 habe ich schon gehört, dass es schwierig ist, einen anderen Webbrowser als den von Microsoft zu installieren. Da hab ich mal ein YT-Video gesehen, wo sich Win-11 mit viel Ausdauer die Installation vom Firefox zu ermöglichen. Da funktionierte nichtmal der Download, der ja über den Microsoft-Browser erfolgen muss.

Ob ich beim Rechner meiner Frau eine weitere Platte einbauen kann, weiß ich noch nicht mal. Das ist ja schon ein MiniPC mit einer AMD GX-415GA CPU. Kann also gut sein, dass dafür kein Anschluss zur Verfügung steht. Werde den Rechner demnächst öffnen, aber das hat im Moment noch keine Priorität. Gehe sowieso davon aus, dass hier kein Update auf Win-11 kommen wird. Und so lange es noch Updates für Win-10 gibt, kann das mal so laufen wie es ist. Bei der Gelegenheit werde ich auch mal gucken, inwieweit ich den vom Hauptspeicher aufrüsten kann. Da sind, glaub ich, nur 4GB drin.

Aber die Idee ist gut - sollte ich da eine SSD einbauen können, dann kann ich ja mal das Linux meiner Wahl installieren und schauen, wie es dort läuft.  :)