Autor Thema: Neuer Office PC 4 S-Bahn  (Gelesen 3097 mal)

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Neuer Office PC 4 S-Bahn
« am: Januar 02, 2022, 17:33:53 »
http://www.wcm.at/forum/showthread.php/neuer_office_pc-250812.html
Hallo, ist doch dein Thread, oder?

Meine Empfehlung
https://geizhals.at/asrock-industrial-4x4-box-4000u-v39138.html

Im Moment ist das 4500er Model günstiger als das 4300er Modell

bzw. wenn es lüfterlos sein soll, oder ein größeres Gehäuse, oder doch Intel CPU
gibt es auch bei ASrock https://www.asrockind.com/en-gb/industrial-computer-system

nicht die günstigste Lösung und bezüglich der zwei SSD knapp (eine M2 und eine SATA SSD sind möglich), aber für Office PC imho eine der besten Lösungen

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #1 am: Januar 02, 2022, 18:09:34 »
bzw. der iDeskMini als Bauvorschlag von Heise, siehe  https://www.heise.de/ratgeber/Der-Optimale-PC-2022-6224363.html
sollte ebenfalls für deinen Zweck ausreichend sein, bzw. günstiger


S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #2 am: Januar 04, 2022, 13:54:37 »
Ups .... sorry, daran hab ich gar nicht gedacht, dass ich das auch hier posten könnte. Ja, enjoy, der Thread ist von mir - und so wie es ausschaut, arbeitet die Industrie mehr daran, die Rechenleistung zu erhöhen anstatt den Stromverbrauch zu optimieren. Dabei ist mir die eigentliche Rechnerleistung überhaupt nicht so wichtig. Das Teil soll halt leise sein. Bei noch jedem Rechner, den ich im Laufe der Zeit hatte, war es so, dass sie im Alter immer lauter wurden. Ist kein Lüfter vorhanden, dann kann er auch nicht lauter werden.

Danke für die Vorschläge - ich werde mir das mal näher anschauen und in mich schauen, ob ich mich doch dazu breit schlagen lasse zum Kauf eines Rechners mit aktivem CPU-Lüfter. Wobei ich eher davon ausgehe, dass ich das nicht tun werde. Möglicherweise werde ich mir heuer einen neuen Drucker zulegen, für den es dann auch Treiber unter Linux gibt (und da hoffe ich inständig, dass der dann am RPi läuft) - und damit würde sich die Zeit, wo ich noch einen Windows-Maschine brauche, weiter reduzieren.

Achja: Schönes neues Jahr wünsche ich allen hier im Forum!
 *prost*

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #3 am: Januar 04, 2022, 15:59:14 »
wünsche auch allen alles Gute im neuem Jahr

zu den PCs,
ich bin der Meinung, ein geringer Luftstrom besser ist als kein Luftstrom,
sofern das Gehäuse nicht gegen Staub, Nässe, usw. abgekapselt sein muss.

Darum würde ich einen der Vorschläge vom ct Magazin oder jenen von Computerbase nehmen, welcher wird egal sein.

Ich habe keine Daten zur Lautstärke des Boxed Lüfter des Pentium gefunden,
der Noctua NH-L9i (23 db, wird bei Computerbase als Alternative empfohlen) oder der Arctic Alpine 12 LP (0,3 Sone) sind imho unhörbar in einem Gehäuse.

https://www.tabelle.info/schallpegel_laermpegel.html
danach liegt 23 db zw. Ruhe im Radiostudio und Atemgeräusch
https://www.experto.de/praxistipps/was-ist-die-sone-skala-so-ordnen-sie-die-lautstaerke-ihres-pcs-professionell-ein.html
und 0.3 Sone sollen 30 db -> Flüstern entsprechen




S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #4 am: Januar 04, 2022, 16:49:42 »
Danke für die beiden Links - vor allem der zweite ist für mich entscheidend, weil dort Aspekte stehen, die objektiv nicht messbar sind. Nämlich das subjektive Geräuschempfinden.

Moderne Helikopter sind objektiv gemessen auch deutlich leiser als es die alten Maschinen waren - dennoch stören mich die neuen Fluggeräte weit mehr als die alten, weil die Art des Geräusches für mich unerträglich ist. Das war mit den alten nicht so. Die hat man gehört, aber die haben - zumindest mich - nicht gestört.

Ich kann auch beispielsweise nicht mit einer mechanischen Armbanduhr schlafen, weil mir das eigentlich unhörbare Ticken der Uhr so weit stören kann, dass ich sogar aufwache, wenn ich den Arm mit der Uhr zu nahe am Ohr habe. Mich hat früher auch das Quengeln eines Babys im Haus schräg von mir aufwecken lassen, war auch kaum hörbar.

Und so ist es mit den meisten Lüftern in PCs. Dieses permanente Rauschen, das viele Menschen gar nicht wahr nehmen, das mag ich nicht mehr hören. Mein neuer PC (neu ist relativ, der hat jetzt sicher auch schon an die 10 Jahre auf dem Buckel) ist hier deutlichst leiser als es der alte PC war - aber es stört mich halt massiv. Im Leerlauf oder bei geringer Belastung ist es gerade mal an der Grenze, sobald aber etwas mehr Resourcen abgerufen werden und wenn die Temperatur der CPU entsprechend steigt, dann fährt der Lüfter komplett nach oben. Dabei hatte ich damals extra einen "Silent PC" bestellt und hoffentlich bekommen. Zumindest habe ich dem Händler diesbezüglich vertraut.

Vermutlich ist es von der Tonhöhe abhängig, ob es - mich - stört oder nicht. Das Blöde daran ist ja, dass ich nicht abschätzen kann, ob mich das stören wird oder ob es doch 'erträglich' ist.

Andere Frage: kann man abschätzen, ob die RAM-Module in diesen Mini-PCs weiter verwendet werden können?

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #5 am: Januar 04, 2022, 19:48:47 »
Andere Frage: kann man abschätzen, ob die RAM-Module in diesen Mini-PCs weiter verwendet werden können?
Ich vermute, du meinst den Arbeitsspeicher aus deinem jetzigen PC, oder?
Laut Screenshot hast du ein Asrock B75M mit DDR 3 Modulen, alle Vorschläge, egal ob bei Computerbase oder bei Heise haben ein Mainboard mit DDR 4 Modulen,
also nein, können nicht weiter verwendet werden.

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #6 am: Januar 05, 2022, 09:14:10 »
Ja genau, ich meinte das RAM-Modul - und habs eh irgendwie befürchtet, dass die Industrie kein Interesse daran hat, dass man möglichst viel vom alten Zeug weiter verwenden kann. Es scheint nach wie vor alles darauf hinaus zu laufen, dass man die Rechenleistung noch weiter nach oben schraubt, obwohl schon lange klar ist: der Otto Normalnutzer braucht diese Rechnerleistung überhaupt nicht. Da wird nur sinnlos elektrische Energie in Wärme umgewandelt, die man dann mit noch mehr elektrischer Energie vom Gerät wegbewegen muss.

Grundsätzlich muss ich ja sagen: ein Handy, das vor etwa 3 Jahren aktuell wäre, hat nach meinem Dafürhalten genügend Power, um meine Bedürfnisse zu 100% abdecken zu können. Es reicht ja sogar mein Raspberry Pi 400, den ich jetzt über ein halbes Jahr im täglichen Einsatz habe - würde darauf ein Windows laufen. Dass der Bedarf nach energieeffizienten Rechnern tatsächlich so gering ist, sodass man die Entwicklung der Hardware nicht in diese Richtung voran treiben möchte, kann ich mir fast nicht vorstellen.

Na, mal sehen, ob ich mir tatsächlich einen neuen Rechner zulegen werde unter diesen Bedingungen.
 ::)

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #7 am: März 20, 2022, 21:13:30 »
Jetzt melde ich mich mal wieder in dieser Sache - ich bin drauf und dran, mir demnächst so einen Mini-PC anzuschaffen. Im Moment schwanke ich zwischen einem dieser beiden Modelle:

https://store.minisforum.de/collections/alle-produkte/products/elitemini-um700?variant=40601195479223

https://store.minisforum.de/collections/alle-produkte/products/minisforum-x400-4350g

Klar, der letztgenannte ist etwas leistungsstärker, hat aber auch den höheren Stromverbrauch (und wird wohl auch etwas lauter sein unter Volllast) und ist interessanterweise etwas günstiger. Aber ich denke, dass ich da zu meinem bisherigen Desktop-Rechner schneller unterwegs sein werde. Tendieren würde ich hier eher zum teureren Modell, wobei ich noch überlege: 256GB oder 512GB SSD?

Aber ich hätte dazu eine Frage: Ich habe mal gehört, dass Windows irgendwo auf dem Rechner speichert, falls man mal darauf eine rechtmäßig bestätigte Kopie von Windows installiert hat. Das hat den Vorteil, dass man sich problemlos eine Windows-Kopie holen kann und dieses nur installieren braucht, ohne dass man einen Registrierungskey eingeben muss. Die neue Installation ist damit sofort als bestätigt definiert. Wo wird das gespeichert? Auf dem Bootlaufwerk? Im Bios? Und gilt das dann auch für eine Installation innerhalb einer VM? Weiß das zufällig jemand von Euch. Ich habe ja vor, dass ich irgendwann Windows in einer VM laufen lasse, um jene Programme zu nutzen, die unbedingt ein Windows benötigen. Und die VM deswegen, weil ich dann ab dem Zeitpunkt, wo keine Updates mehr erhältlich sind, diese VM vom Netz nehmen werde.

Oder fällt jemanden eine bessere Vorgehensweise ein?

enjoy

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 813
  • Zustimmung: 502
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #8 am: März 29, 2022, 19:59:24 »
imho je nach Rechner, wenn es bereits vorinstalliert ist, kann der Key im Bios stehen, wenn ich mich nicht irre.

bzw. bezüglich VM, imho funktioniert diese Vorgehensweise dort nicht,
https://www.nirsoft.net/utils/product_key_scanner.html damit kannst du den Key auslesen und in deiner VM eintragen, sollte sich problemlos aktivieren lassen

bzw. welches Modell, die moderner Plattform ist die Minisforum X400-4350G, diese würde ich kaufen

ob 256 od. 512 GB => je nachdem, ob dir 512 GB reichen, oder du eine größere SSD einbauen möchtest,
wenn du die SSD gegen 1 TB tauschen möchtest, nimm 256, ansonst 512 GB

im X400 Modell kannst du bis zu 3 SSD verbauen, hat den Vorteil, dass du für die VM eine eigene SSD verwenden könnest
Vorsicht, sind aber drei verschiedene "Anschlüsse"

beim UM700 Modell sind es nur 2 Anschlüsse

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #9 am: März 30, 2022, 21:59:54 »
Hi und danke für Deine Einschätzung, enjoy. Naja, schade dass das dann mit der VM nicht funktioniert, aber wenn ich den Key eh auslesen kann, dann sollte das schon passen.

Bin im Moment neige ich immer noch zum UM700, alleine wegen des doch deutlich geringeren Stromverbrauchs. Ist ja fast die Hälfte, was der 3750H gegenüber dem 4350G verbraucht: 35 vs 65W. Jedenfalls denke ich, dass der Minisforum deutlich mehr Rechenleistung hat als mein alter PC. Laut den diversen Benchmark-Auswertungen im Netz dürften beide in etwa gleich sein - bei dem einen Test liegt halt der X400 leicht vorne, beim nächsten Test der UM700.

Das mit der VM muss ich dann sowieso ausprobieren. Der Hintergedanke: Da ich dem Windows im Netz keinen Internet-Zugang erlauben möchte (wie gesagt, ich brauche unbedingt Windows wegen einiger Programme und Hardware) und ich keinesfalls auf Win-11 umsteigen werde (mir reichen bereits die vielen Datenkraken, mit denen ich es eh schon zu tun habe), ist meine Überlegung, dass ich dann zumindest übers Gast-System Linux ins Internet gehen kann, wenn ich von Windows aus irgendwas brauche. Die Frage ist dann nur, wie viel Leistungseinbußen ich dann in Kauf nehmen muss, weil Windows 10 in der VM läuft. Wenns zu viel Performance kostet, müsste ich wohl auf ein Dual-Boot-System umsteigen mit dem Nachteil, dann kein Internet zu haben, wenn ich mit Windows arbeite. Mal sehen.

Was die Größe der SSD betrifft: meine Überlegung gingen genau in die Richtung: mit 256 GB sollte ich eigentlich locker auskommen, was beide Systeme (Linux & Windows in VM) betrifft samt installierter Software und die üblichen Kleinvieh-Daten, die so anfallen (Downloads und diverse Arbeitsdaten). Und dann käme noch eine weitere SSD rein mit 1TB. Oder eine mit 512GB. Je nachdem, wie viel Platz ich tatsächlich brauche. Notfalls kann ich ja auch über USB-3 eine SSD temporär anschließen. Dass das hinreichend schnell sein kann, sehe ich ja an meinem aktuellen Arbeitsplatzrechner Raspberry Pi 400, dessen BS über so eine USB-SSD läuft. Das System steht etwa 10 Sekunden nach dem Einstecken des Netzteils schon zur Verfügung.

Danke nochmals ....

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #10 am: April 11, 2022, 21:25:14 »
Hi Leute,

heute ist das Paket gekommen mit dem neuen Rechner - wie schon erwähnt, habe ich mich für den teureren Rechner entschieden, also den UM700 mit 500 GB SSD. Von der Performance her dürfte er tatsächlich ein klein wenig schneller sein als mein bisheriger Rechner, obgleich ich es noch nicht wirklich gecheckt habe. Ist eher so ein Gefühl.

Was mich im Moment negativ aufgefallen ist: Der Lüfter! Anfangs gab es ein permanentes Auf und Ab der Lüfterdrehzahl - und in den Stromspar-Optionen hab ich jetzt einige Einstellungen vorgenommen, die eine gewisse Besserung bringen. Trotzdem - sobald der Lüfter etwas höher dreht, höre ich ihn deutlich.

Und das führt mich zum nächsten Problem, was aber hinlänglich bekannt ist: Die Sache mit den Updates. Da könnten sich die Macher von Windows bei Linux gerne das eine oder andere Scheibchen abschneiden. Weil dort initiiere ich den Update-Vorgang und dann dauert es halt ein paar Minuten (kann auch schon mal eine viertel Stunde sein), aber dann ist die Sache gegessen. Unter Windows hab ich jetzt schon 2x den Rechner neu starten müssen - und JETZT erst macht er das Update auf 21H1. Und vermutlich geht es danach munter weiter mit den Updates seit 21H1. Erstaunlich, wie man sich die vielen Jahre von M$ ärgern hat lassen, wo man jetzt sieht, wie es auch gehen könnte.

Eine Frage hätte ich noch: Es geht um die Monitor-Anschlüsse. Der Raspi hat ja lediglich 2 HDMI-Ausgänge und einer davon ist mit dem einzigen Monitor verbunden, der einen HDMI-Anschluss hat. Da der andere Monitor keinen HDMI-Anschluss hat, stehen auf beiden Monitoren nur noch VGA und DVI zur Verfügung. Der kleine Rechner hat aber nur einen HDMI- und einen Display-Port-Ausgang - und den komischen Anschluss über den orangenen USB-Port. Soll ich jetzt besser je einen Adapter von HDMI bzw DP nach DVI kaufen - oder entsprechende Kabel?

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #11 am: April 12, 2022, 20:53:53 »
Nachdem ich jetzt doch einige Zeit mit dem Teil verbracht hatte - und mittlerweile alle Updates installiert wurde .... da kann ich vermelden, dass sich - zumindest beim normalen arbeiten - die Lautstärke stark zurück hält. Tatsächlich zu hören nur, wenn man das Ohr fast schon berührt. Das ist dann eher ein leisen Brummeln, so wie alte Modellbahn-Trafos brummen, sobald sie angesteckt sind. Nur wesentlich leiser. Damit kann ich gut leben.

Als Nächstes werde ich schauen, welche Daten ich unter Windows noch brauche. Werde als nächsten Schritt mal ein Linux installieren neben Windows. Soweit ich weiß, dürfte sich Wine gut weiter entwickelt haben und da könnte es glatt sein, dass doch mehr Software unter Linux zum Laufen zu bringen ist als ich vermute. Die Frage ist nur: Welches Linux soll es werden?

Vielleicht versuche ich es ja mal mit LinuxFX ==> Review ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=vurZ_GS4oxc
Grundsätzlich scheint es das perfekte Umsteiger-OS zu sein, wenn man von Windwos weg kommen möchte, da es hochgradig dem Win-11 und zum Verwechseln ähnlich sieht. Allerdings scheint der Entwickler dieser Distri gegen die Gepflogenheiten der Linux-Gemeinde zu verstoßen: Es ist jede Menge an closed-source im Einsatz, was einerseits ein gewisses Vertrauen in den Entwickler nötig macht und andererseits die Gefahr besteht, dass das System irgendwann kostenpflichtig werden könnte - oder gar komplett eingestellt wird. Aber dem Bericht zufolge scheint darauf fast jede Windows-Version zu laufen, da es bereits ein optimal konfiguriertes Wine beinhaltet.

Na, mal sehen ....  ;)

S-Bahn

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 921
  • Zustimmung: 453
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #12 am: Juni 05, 2022, 18:02:06 »
Hi,

ist ja mittlerweile einiges an Zeit ins Land gekommen seit meinem letzten Post. Also mal wieder ein Update setzen. Und wem das nicht interessiert - einfach wieder wegklicken.

Also - die Frage nach MEINEM Linux ist immer noch nicht endgültig beantwortet. LinuxFX hab ich dann doch schnell verworfen, weil es offensichtlich nicht gratis ist; oder besser: mit vernünftigem Funktionsumfang kostet es, und dann weiß man wiederum nicht, was hier an den Hersteller an Daten fließt. Daher habe ich es mal mit einem der üblichen Anfänger-Linuxe probiert. Also Linux Mint mit xfce-Desktop aus dem Netz geholt und versucht, auf dem neuen Rechner zu installieren. Ging auch alles recht flott, nur am Ende gab es eine Fehlermeldung, demzufolge der Bootmanager Grub nicht installiert werden konnte. *schluck* Also mal ins Bios rein und dort geschaut, ob irgendwas darauf hindeutet, wo der Fehler liegen könnte. Dann eine Klinigkeit verstellt, nochmal probiert - selbes Ergebnis. Dann hab ich irgendwas gelesen, dass man ja allmählich auf UEFI statt auf BIOS setzt, also alles durchgesehen, wo ich UEFI einstellen kann - und nochmal probiert. Und schon lief es perfekt. Erste Tests ergaben aber: der Desktop gefällt mir so gar nicht. Also das Ganze nochmal, diesmal mit dem Mate Desktop. Installation ging problemlos über die Bühne - der Desktop sieht dem von xfce zum Verwechseln ähnlich. Und heute weiß ich: man hat bei Mint versucht, das Aussehen von Mint auf allen Desktops so ähnlich wie möglich zu gestalten. Tja, also lass ich es so, für den Moment.

Dann wollte ich das Raspberry Pi OS x86 installieren, aber da scheitere ich schon damit, dass das Boot-Menü vom USB-Stick nicht korrekt angezeigt wird. Total zerstörtes Bild, so wie es früher noch bei den Röhrenmonitoren war, wenn irgendeine Frequenz außerhalb der Norm des Monitors oder die Auflösung nicht darstellbar war. Ob es an dem Kabel von HDMI zu DVI liegt? Werde später mal ausprobieren, ob es daran liegen könnte, indem ich ein HDMI to HDMI Kabel anschließe. Hat aber im Moment keine Priorität. Bin erstmal am Checken, was geht und was nicht geht.

So, die Kiste läuft also mit einem Dual-Boot System (die M.2 SSD mit Windows und die SATA-SSD mit Linux Mint Mate) perfekt. Als Nächstes den Drucker einrichten - und oh Schreck: der Treiber ist nicht mehr dort, wo er noch im Februar war. Irgendwer hat den jemand rausgenommen und ich Dodel hab ihn mir damals nicht aufgehoben. Aber nach ein paar Versuchen, ihn im Netz zu finden, hat sich herausgestellt, dass der Treiber auf der Xerox Seite direkt herunter geladen werden kann. Die Installation verlief anstandslos, der Drucker tut schon mal.

Der nächste Schritt war der Flachbettscanner - und auch der funktioniert. Die Software XSane installiert und aufgerufen - der Scanner wird gesucht und gefunden - und schon klappt es mit dem Scannen. Ernsthaft: das geht unter Windows auch nicht besser. Echt erstaunlich, was sich da in den letzten Jahren getan hat.

Im Moment bin ich dabei, zu checken, welche Software unter Wine läuft und welche nicht. Das letzte Mal (ist sicher schon 3 Jahre oder mehr) her, wo ich so einen Versuch gestartet habe. Und wie sieht es heute aus? Also mal Wine installieren - das klappt schon mal. Ok, war auch seinerzeit so. Und dann den ersten Versuch: IrfanView installieren unter Wine. Nur irgendwie bin ich zu blöd dafür. Bis ich dann auf einen kleinen Hinweis im Netz gestoßen bin. Dass Wine installiert ist, heißt noch nicht, dass die Anwendung direkt an Wine weitergereicht wird. Ich muss im Dateimanager einfach die Datei mit der rechten Maustaste anklicken und dann "Mit Wine öffnen" auswählen. Und schon installiert sich IrfanView, so wie ich es unter Windows gewohnt bin. Ich bin schon mal voll begeistert. Die ersten Funktionstests habe ich auch schon positiv hinter mich gebracht. Werde aber noch checken, ob das, was ich standardmäßig damit tue, auch tatsächlich funktioniert.

Und gerade eben habe ich versucht, mein altes Adobe Photoshop CS2 installiert zu bekommen. Also wieder Rechtsklick auf die Installationsdatei, "Mit Wine öffnen" auswählen und die Installation beginnt. Die Registrierungsdaten eintippen und ein paar Sekunden warten - Fehlermeldung! *hmpf* ... Aber bei genauerem Hinsehen weist der Fehler darauf hin, dass Adobe zum Schluss eine Datei anzeigen möchte, was in dieser Version neu ist, und dazu ruft es einen Standard-Texteditor auf, der nun mal nicht installiert ist. Kurzer Check: Photoshop lässt sich aufrufen und scheint mal grundsätzlich zu funktionieren. Natürlich hab ich noch nicht alles geprüft. Aber dass ich üerhaupt soooo weit komme, war mehr, als ich mir träumen hätte lassen. Da scheint sich doch ziemlcih viel getan zu haben.

Im Laufe der Zeit werde ich also noch alle anderen Programme testen, inwieweit sie unter Winw laufen. Optimal wäre es, wenn wirklich alles, was nur unter Windows läuft, auf diese Weise auch unter Linux nutzbar wäre. Im Moment bin ich echt positiv überrascht.

Danke fürs Lesen ...  ;)

hawi

  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 128
  • Zustimmung: 83
Re: Neuer Office PC 4 S-Bahn
« Antwort #13 am: Juni 08, 2022, 07:39:34 »
Danke für den interessanten Erfahrungsbericht.