Autor Thema: Modding einer HD5970 zu 850MHz  (Gelesen 14048 mal)

Wildfoot

  • Oberquartiermeister
  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 2719
  • Zustimmung: 776
Modding einer HD5970 zu 850MHz
« am: Februar 15, 2011, 21:28:06 »
Ich habe hier mal eine kleine Anleitung geschrieben, wie man eine standard ATi Radeon HD5970 mit 725/1000MHz zu einer Karte mit 850/1200MHz modded.

Aber gleich vorweg, ich übernehme keinerlei Verantwortung bei zu Tode geflashten Karten. Immerhin wird hier ein tiefgehender Eingriff in das BIOS der Karte vorgenommen. Ein jeder muss sich über die Gefahren und allfällige Konsequenzen bewusst sein, wenn beim Flashen ein Fehler gemacht wird oder sonst was schief läuft.


Also, was braucht man dazu alles:
- ATIFlasch (oder WinFlash, ist aber eher weniger zu empfehlen)
- RBE (Radeon BIOS Editor)
- eventuell, je nach Vorlieben, noch GPU-Z

Das alles kann man problemlos bei TechPowerUp.com runterladen.

Dann gehts los.....

Downloading die BIOS'se von der Karte

Damit man das BIOS der ATi Radeon HD5970 überhaupt bearbeiten kann, muss man es zuerst von der Karte selbst auslesen und auf einem Datenträger (HD, USB-Stick, etc...) speichern. Dazu muss man aber erst in den DOS-Mode booten, damit man ATIFlash auch anwenden kann. Eine DOS Startup-Disk plus das Programm ATIFlash ist aber zu gross für eine 3.5 Zoll Diskette, darum verwendet man schlussendlich am Besten einen bootfähigen USB-Stick. Um diesen aber vorzubereiten, wird dennoch eine MS-DOS Startup Diskette benötigt, um dann als Vorlage für das "HP USB Disk Storage Format Tool" zu dienen.

Es wird also eine 3.5 Zoll Diskette mit der Option "MS-DOS Startdiskette erstellen" formatiert. Danach sollten auf der so erstellten Startdiskette 15 Files drauf sein.
Nun wird der USB-Stick vorbereitet, dieser wird mit dem "HP USB Disk Storage Format Tool" und der Option "Create a DOS starup disk" formatiert. Als Pfad-Angabe der zu verwendenden Files wählt man das Diskettenlaufwerk A:\.
Nun befinden sich aber erst etwa die drei wichtigsten Files vom System auf dem Stick, das kann man ändern in dem man die anderen Files von der 3.5 Zoll Diskette auch noch auf den Stick kopiert. Aber Vorsicht! Die sich bereits auf dem Stick befindlichen Files dürfen nicht überschrieben werden! Auch nicht mit den nochmals gleichen Files, da sonst der Stick nicht mehr bootfähig ist.
Nun muss nur noch das Programm ATIFlash (zwei Files, ein *.exe und ein *.chg) auf den Stick kopiert werden. Dann ist der Stick bereit.

Als Nächstes nun muss der PC mit Hilfe des vorbereiteten Sticks in den DOS-Mode gebootet werden. Da wird nun der Befehl "ATIFlash -i" eingegeben. Es werden dann Informationen bezüglich aller im System verbauten Adaptern angezeigt. Ein Adapter ist eine in sich geschlossene Graphik-Einheit mit allem, was dazugehört (GPU, RAM, etc...). Daher ist bei Single-GPU Karten die ganze Karte ein Adapter, bei Multi-GPU Karten aber hat diese eine Karte mehrere Adapter. Eine HD5970 hat demnach also, wie auch die HD4870X2 und die HD3870X2, zwei Adapter.

ATIFlash-Optionen:

ATIFlash -i            Zeigt Informationen über die im System verbauten Adaptern an, beginnen mit der Nummer 0 (eine HD5970 sind 2 Adapter).

ATIFlash -s 0 BIOS0.rom   Speichert das BIOS des Adapters mit der Nummer 0 in das File BIOS0.rom
ATIFlash -s 1 BIOS1.rom   Speichert das BIOS des Adapters mit der Nummer 1 in das File BIOS1.rom

ATIFlash -cb 0         Zeigt die Checksumme des BIOS'ses des Adapters mit der Nummer 0 an. (Direkt vom BIOS auf der Karte)
ATIFlash -cb 1         Zeigt die Checksumme des BIOS'ses des Adapters mit der Nummer 1 an. (Direkt vom BIOS auf der Karte)

ATIFlash -cf BIOS0.rom   Zeigt die Checksumme des BIOS-Files BIOS0.rom an.
ATIFlash -cf BIOS1.rom   Zeigt die Checksumme des BIOS-Files BIOS1.rom an.

ATIFlash -p 0 BIOS0.rom   Schreibt (programmiert) das BIOS-File BIOS0.rom ins Flash-ROM des Adapters 0. Vorsicht mit diesem Befehl!!
ATIFlash -p 1 BIOS1.rom   Schreibt (programmiert) das BIOS-File BIOS1.rom ins Flash-ROM des Adapters 1. Vorsicht mit diesem Befehl!!

Aus obiger Liste kann entnommen werden, dass nun zum Speichern der BIOS'se (weil eine HD5970 ja eben über mehrere Adapter und somit auch über mehrere BIOS'se verfügt) nacheinander der Befehl ATIFlash -s 0 BIOS0.rom und ATIFlash -s 1 BIOS1.rom ausgeführt werden muss.

Warnung! Die Nummern 0 und 1 sind sehr wichtig, die repräsentieren hier auch gleich das Master- und das Slave-BIOS, welche nicht gleich sind. Später müssen wieder die richtigen Files auf den richtigen Adapter geflasht werden, da werden diese Nummern dann zwingend gebraucht. Also die Files nummermässig nicht umbenennen!

Vorsicht! Der Warnhinweis "Usually, the slave BIOS is adapter 0 and the master is adapter 1. Don't get this mixed up!" im RBE-Tutorial stimmt im Falle der HD5970 nicht! Hier ist es genau entgegengesetzt der Warnung des Tutorials. Also nochmals ein Grund mehr, die Nummerierung der BIOS-Files ja nicht zu ändern!

Wichtig! Nachdem ein BIOS auf den Stick runter geschrieben wurde, kann sich die Checksumme dieses BIOS'ses ändern. Also die Checksumme des Files ist dann nicht mehr gleich der Checksumme, welche das entsprechende BIOS auf der Karte hat. Das ist nicht tragisch, solange danach wieder das richtige BIOS auf den richtigen Adapter geflash wird, darum auch ja die Nummern (0 oder 1) nicht ändern/vertauschen!

Nun sind also die BIOS'se auf den Stick runter gespeichert, somit kann nun der PC neu gebootet werden und ins Windows eingestiegen werden. Hier sollte man am besten gleich mal eine Sicherheitskopie der beiden BIOS-Files anlegen, damit man im Notfall immer noch die Original-BIOS'se zur Hand hat.
Ansonsten kann man nun den RBE (Radeon BIOS Editor) starten und das erste der beiden BIOS-Files laden.


Verwenden des RBE (Radeon BIOS Editor)

Um weitergehende Tweaks mit dem RBE vorzunehmen sollte zwingend vorgängig das Tutorial zum RBE genaustens studiert werden. Ich werde mich hier nur darauf beschränken, wie man aus einer originalen HD5970 mit GPU = 725MHz und MEM = 1000MHz eine OCed HD5970 korrespondierend zu einer "HD5870X2" mit GPU = 850MHz, MEM = 1200MHz und VCore = 1.2V erstellt.

Man öffnet also im RBE das erste BIOS-File (z.B. über File > Load BIOS...) und wechselt dann zu der Ansicht "Clock settings".

http://www.abload.de/image.php?img=1g087.jpg

Hier klickt man dann als Nächstes auf den Button "GPU registers". Es erscheint ein kleines Fenster mit 4 Eingabemöglichkeiten, durchnummeriert mit 0x15 bis 0x18. In den Feldern stehen bereits die aktuell für die verschiedenen Last-Stadien programmierten Spannungswerte der GPU. Der Wert unter 0x18 für die Volllast der GPU muss angehoben werden, damit die Karte mit 850MHz auch stabil läut.
Mit wieviel Spannung die Karte auf 850MHz stabil läut, sollte unbedingt vor dem Modden mittels Tools wie dem MSI Afterburner oder den ATi Tray Tools über eine längere Zeit evaluiert werden!
Als Referenz kann hier zum Beispiel das BIOS einer HD5870 dienen (es soll ja schliesslich eine so quasi "HD5870X2" erstellt werden), diese Karte verfügt über genau die gleiche GPU wie auch die HD5970 zwei davon hat. Bekanntermassen wird die HD5870 mit 850MHz/1200MHz betrieben, genau diese Werte soll auch unsere HD5970 erhalten.
In dem Standard-BIOS der HD5870 findet sich nun also der Wert 1.1625V als VCore für den Betriebszustand "Volllast". Bedenkt man nun, dass das Standard-BIOS für all jene Karten funktionieren sollte, so kann man annehmen, dass auf diesen 1.1625V schon etwas Reserven mit eingeplant sind. Dennoch ist es empfehlenswert, noch etwas mehr als nur genau diese 1.1625V zu "spendieren". Bei meiner HIS ATi Radeon HD5970 Karte 1 habe ich mich nach längerer Probezeit mit dem MSI Afterburner für eine VCore von 1.2V entschieden.
Aber auch dieser Wert gilt es eigentlich, für jede neue Karte, erneut auf Stabilität zu überprüfen.
Also trägt man nun diesen neuen Wert für die VCore in dem Eingabefeld 0x18 ein und drückt "Okay".

Nun kommen wir zu den eigentlichen Takteinstellungen. Und zwar klickt man nun auf den Button "Clock tuning wizard (over-/underclocking)...".

http://www.abload.de/image.php?img=2t20f.jpg

In dem Fenster, welches nun aufpopt, kann man die Frequenzwerte für die GPU und den RAM eingeben. Das zuerst für den High-State, also die 850MHz für die GPU und die 1200MHz für den RAM.
Achtung! Das Feld für die Spannung hier unbedingt zwingend unverändert lassen! Die wurde ja schon vorgängig definiert! (Für genauere Informationen zu diesem Feld hier konsultiert man das RBE-Tutorial)
Durch die Bestätigung, jeweils durch den Button "Next >", kann man dann auch noch die Werte für den Low-State eingeben (wenn gewünscht, bei der Karte 1 habe ich 400MHz/1200MHz eingestellt). Auch hier wird das Feld für die Spannung nicht verändert! Danach gelangt man zurück zur Ansicht "Clock settings" im RBE.

Ist man soweit, kann nun das modifizierte BIOS gespeichert werden. Entweder über den Button "Save BIOS.." oder über File > Save BIOS... Dazu muss man dem neuen BIOS einen neuen Namen geben, damit man das originale BIOS nicht überschreibt.
Wichtig auch hier wieder, die Nummerierung der Files (0 oder 1) nicht ändern oder löschen!
Also aus BIOS0.rom wird dann zum Beispiel NeuBIOS0.rom und aus BIOS1.rom wird dann NeuBIOS1.rom.
Nun wurde aber erst ein BIOS geändert, mit dem zweiten BIOS verfährt man jetzt haargenau gleich. Man wendet die genau gleichen Schritte in der genau gleichen Reihenfolge an. Ist man auch damit durch, hat man nun zwei modifizierte BIOS'se auf dem Stick oder der HD liegen (eines mit der Nummer 0 und eines mit der Nummer 1), welche bereit sind, um wieder auf die Karte geflasht zu werden.


Zurückflashen der BIOS'se auf die Karte

Bevor man nun überhaupt irgendwas flasht, ist es sehr ratsam, sich für den Notfall zu rüsten. Da es nach einem missglückten Flashversuch durchaus sein kann, dass man auf dem Bildschirm rein garnichts mehr sieht, muss der Notfallplan also für einen "Blindflug" ausgelegt sein. (*)
Dazu erstellt man sich auf dem Boot-Stick zusammen mit den original BIOS-Files jeweils ein Batch-Rescue-File für jedes BIOS.
Also, die original Files hat man ja von der Karte direkt auf den Stick ausgelesen und heissen BIOS0.rom sowie auch BIOS1.rom. Dann muss man nur noch mit dem Texteditor zwei Files mit zum Beispiel den Namen Recover0.bat sowie Recover1.bat erstellen. Der Inhalt dieser Files ist, korrespondierend zu der jeweiligen File-Nummer, einmal "ATIFlash -p 0 BIOS0.rom" und "ATIFlash -p 1 BIOS1.rom ", natürlich ohne den Hochkommatas.
Sollte man nun wirklich, im Falle aller Fälle, plötzlich vor einem schwarzen Bildschirm sitzen, muss man nur den PC wieder über den bootfähigen USB-Stick booten und einmal Recover0 eingeben, 30 bis 60s warten, und Recover1 eingeben, wieder 30 bis 60s warten und dann neu starten. Man muss aber nicht den komplizierten ATIFlash Befehl mit all den nötigen Parametern im Dunkeln eingeben, wobei die Chance auf einen Vertipper dann sehr gross ist.
Hat das dann auch nicht geholfen, dann wird man wohl oder übel nicht um die Sache mit der PCI Karte herum kommen.

(*) Die noch schlimmere Variante wäre dann, wenn man eine PCI GraKa (nicht PCI-E) benötigen würde. Diese würde man dann zusätzlich im System einbauen und den Bildschirm an dieser anschliessen. Somit hätte man wieder ein Bild und sieht, was gerade abläuft. Damit sollte dann die HD5970 wieder neu geflasht werden können. Aber Vorsicht, die Adapter-Anzahl und Nummerierung könnte dann unter Umständen geändert haben!

Das Flashen der neuen BIOS'se auf die Karte ist dann aber keine grosse Sache mehr. Wie schon oben im Notfallplan beschrieben, funktioniert das Flashen der neuen Files im Prinzip genau gleich. Man kann, wenn man will, das auch hier mit Batch-Files tun, oder man tippt die Befehle einfach manuell ein:

ATIFlash -p 0 NeuBIOS0.rom   Enter
30 bis 60s muss gewartet werden, bis ATIFlash fertig ist.
Wichtig! Jetzt nicht neu Starten! erst muss noch das 2. BIOS auch geflasht werden!
ATIFlash -p 1 NeuBIOS1.rom   Enter
30 bis 60s muss gewartet werden, bis ATIFlash fertig ist.
Jetzt kann man neu starten.

Es sollte nie zwischen dem Flashen der BIOS'se neu gestartet werden, da dies zu Problemen führen kann. Also unbedingt immer erst alle BIOS'se flashen und dann neu starten!


Abschluss

Nach all diesen Aktionen kann man wieder ins Windows booten und beim Catalyst Control Center kontrollieren, ob er nun unter Hardware Informationen auch wirklich die 850MHz für die GPU sowie die 1200MHz für den RAM anzeigt. Ist das der Fall, war die Flashaktion erfolgreich und man darf sich einer getunten HD5970 erfreuen.


Viel Spass
Gruss Wildfoot

Don Manuel

  • Oberkellner
  • *****
  • Beiträge: 3010
  • Zustimmung: 65
  • wirsch, gezogen und gehobelt
    • IT-Beisl
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #1 am: Februar 15, 2011, 21:36:46 »
Danke, da hast Du Dir in jeder Hinsicht viel Mühe gegeben!
Die Wissenschaftler versuchen, ihre falschen Theorien zu eliminieren, sie versuchen, diese an ihrer Stelle sterben zu lassen.
Der Glaubende dagegen - Tier oder Mensch - geht mit seinem falschen Glauben zugrunde.

Sir Karl Popper

Wildfoot

  • Oberquartiermeister
  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 2719
  • Zustimmung: 776
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #2 am: Februar 15, 2011, 21:47:57 »
Klar, aber die funktionierende geOCed GraKa macht dann alle Mühe zunichten.  *prostb*

Ich darf es aber kaum sagen, jetzt habe ich meine HD5970 schon etwas über ein Jahr, aber effektiv ausgelastet habe ich sie noch nie.  *lol*
Ich habe also noch viel Potential und Reserve in meinem System gebunkert, darum kann und muss es noch mind. 2 Jahre halten.  ^-^

Gruss Wildfoot

DonBilbo305

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • Zustimmung: 5
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #3 am: März 11, 2011, 14:18:09 »
Hi,

1. musste ich beim 2. BIOS bei "Vendor" auf ATI umstellen sonst konnte ich das neue BIOS nicht speichern (hab ne Karte von ATI weiß nicht ob es bei anderen Boardherstellern anders ist)

2. musste ich die Spannung des Speichers von 1.1 auf 1.15 hochstellen dass ich mit 1200Mhz Speichertakt spielen konnte ansonsten hatte ich bei GRID z.B. nach kurzem spielen en Freeze

mit dem Speicher bin ich mir nicht 100% sicher da ich z.Z. noch am testen bin mit CPU, RAM und GraKa übertakten aber nach dem testweise heruntersetzen des Speichertaktes oder erhöhen der Spannung mit dem ATIOvervolt Tool hatte ich diesen Freeze nicht also hab ich dass in meinem GraKa BIOS so eingestellt

also meine HD5970 läuft momentan auf      GPU: 850Mhz @ 1.2V     VRAM: 1200 @ 1.15V

für ein test beim 3D Mark hatte ich sie auf  GPU: 925Mhz @ 1.2V     VRAM: 1200 @ 1.15V

noch höhere taktraten hab ich noch nicht getestet

Wildfoot

  • Oberquartiermeister
  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 2719
  • Zustimmung: 776
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #4 am: März 11, 2011, 16:41:04 »
Dass nicht bei allen HD5970's die RAM's mit der gleichen Spannung auf 1200MHz laufen, kann sein. Bei meinen Karten war das nun zum Glück aber so. Allerdings habe ich da nun auch nichtmehr viel Spiel, bei der einen Karte könnte ich nun den RAM gerade mal noch 50MHz, bei der zweiten sogar nurnoch 25MHz raufschrauben.
Was ich für den RAM für Spannungen habe, muss ich erst mal noch nachprüfen, möglich dass HIS da etwas mehr Saft auf die RAM's gibt. ;)
Die GPU's aber habe ich so auch schon erfolgreich auf 900MHz laufen, das aber über Overdrive. Im BIOS wollte ich einfach HD5870X2 Standard. ;)

Das mit der Vendor-ID ist äusserst komisch, erst recht, dass du das nur bei einem BIOS tun musstest. Hast du den RBE verwendet und wenn ja, welche Version? Ich verwendete Version 1.25?

Gruss Wildfoot

DonBilbo305

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • Zustimmung: 5
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #5 am: März 11, 2011, 20:37:08 »
ich benutze RBE v1.27

im 1. original BIOS steht Vendor auf

0x1002 - ATI (also used by several other vendors as Jetway, Palit, PowerColor and others)

und im 2. auf

0x0000 - (Apollo, Colorful, Diablotek, MAXSUN, Palit, Peak, Triplex and others)

so konnte ich es nicht speichern also hab ich es auch auf ATI gestellt
naja der Flash hat trotzdem geklappt und jetzt läuft auch alles

die 925Mhz hab ich auch nur über Overdrive eingestellt für den Benchmark
ich werd vielleicht demnächst mal testen wie weit ich noch gehen kann  ^-^

Wildfoot

  • Oberquartiermeister
  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 2719
  • Zustimmung: 776
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #6 am: März 12, 2011, 00:20:07 »
Also bei dir war schon "Original" in den beiden BIOSe zwei verschiedene Vendor-ID's drin?

Das ist ja sehr suspekt, aber wenn nun beide ID's gleich sind, dann ist das jedenfalls viel näher am Standard.  ^-^

Dann wünsche ich dir noch viel Spass mit deiner HD5970 Turbo Edition. Interessant wäre ja ein Bench, welcher zeigt, wie nahe man einer HD6970 kommt. ;)

Gruss Wildfoot

DonBilbo305

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • Zustimmung: 5
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #7 am: März 12, 2011, 01:10:42 »
Ich denke dass die HD5970 sogar immer noch schneller ist als ne HD6970     HD5970 vs HD6970

mich würde ein Vergleich zwischen der HD5970, der neuen HD6990 und der GTX590 die demnächst erscheint interessieren :)

hab meine HD5970 noch mal etwas hochgetaktet zum testen und hab's auf    GPU: 975Mhz   VRAM: 1250Mhz  geschafft
bei 1000Mhz GPU-Takt hängt sich mein PC auf dafür muss ich wohl die Spannung noch weiter erhöhen und dass möchte ich zur zeit nicht riskieren  ^-^
das mach ich dann wenn ich mir ne HD6990 oder ne GTX590 kaufe :P

Wildfoot

  • Oberquartiermeister
  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 2719
  • Zustimmung: 776
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #8 am: März 12, 2011, 16:39:31 »
Und bedenke, in diesem Test wurde mit Standard-Takt, also mit 725MHz gefahren, das gilt für unsere Karten aber eben nichtmehr. :)

Das heisst, wir dürften noch weiter vorne liegen.  ^-^

Meine Standard-Einstellung nun im CCC ist 900/1200, damit bin ich eigentlich sehr zufrieden.

Aber du hast recht, die Bench-Vergleiche mit der HD6990 oder der GTX590 wären sehr interessant.

Gruss Wildfoot

DonBilbo305

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • Zustimmung: 5
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #9 am: März 12, 2011, 17:23:23 »
Hab hier mal ein Test der HD6990 da ist die HD5970 bei den Benchmark Tests mit aufgeführt
da ist ne HD5970 mit Standart-Takt bei 8xMSAA noch schneller als ne extrem übertaktete GTX580

ich versteh nur die durchschnittlich 0,5 FPS bei Crysis Warhead 8xMSAA nicht
hab zwar auch schon gemerkt dass die HD5970 mit Crysis Warhead nicht so gut klarkommt weil ich bei 8xMSAA auch manchmal so komische nachladeruckler hab oder was dass auch immer ist ^-^
aber auf durchschnittlich 0,5 FPS komm ich da niemals ???

vor allem finde ich es doch sehr komisch dass bei mir bei Explosionen und massig Grafikeffekten alles flüssig läuft und dann wenn ich nur ne Straße entlang fahre manchmal diese Ruckler kommen
hab irgendwie noch nicht rausgefunden woran dass liegt

Wildfoot

  • Oberquartiermeister
  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 2719
  • Zustimmung: 776
Re: Modding einer HD5970 zu 850MHz
« Antwort #10 am: März 12, 2011, 17:45:52 »
Naja, Warhead hatte ich nie, aber auch schon mit meiner HD3870X2 auf dem "normalen" Crysis hatte ich immer Probleme. Weiss jetzt nicht, ob das an der Karte, dem Treiber oder an der Tatsache liegt, dass Crysis einfach für NVidia optimiert wurde.

Ich denke aber, das ich damals noch Probleme mit dem CrossFire hatte, also dass dies Treibermässig nicht sauber gelöst war.

Ansonsten kann ich mit Games nicht so mitreden. Mein aktuellstes Game ist ebenbesagtes Crysis. ;)

Gruss Wildfoot

Wildfoot

  • Oberquartiermeister
  • Known Expert
  • *****
  • Beiträge: 2719
  • Zustimmung: 776
WARNUNG!!
« Antwort #11 am: April 30, 2011, 22:20:10 »
So schön das Modden des BIOS (oder besser der BIOS'se) auch war, so muss ich hier jetzt doch eine Warnung loswerden.

Man darf ruhig davon reden, dass die Treiberentwickler bei ATi-AMD in diesem Punkt Schweinehunde sind. Wenn man nämlich die Karte (sicher mal die HD5970, aber wahrscheinlich sind auch alle HD5xxx betroffen, sowie es  auch alle HD6xxx betrifft) BIOS-Mässig im Takt modded, dann erkennt das der Treiber (Catalyst) ab der Version 10.10 und lässt die Karte garnichtmehr korrekt, das heisst mit der vollen Performance, arbeiten.  >:D

Der einzige Umweg hier ist, dass man im BIOS nur die Spannungen ändert, alles andere lässt man unverändert. Nun kann man im Win mittels Overdrive oder MSI Afterburner die Taktraten ändern gehen.

Wenn AMD hier so weiter macht, dann rennen noch die letzten Anhänger zu NVidia rüber.

Gruss Wildfoot