Ich hole diesen Thread mal hervor - aber nicht, um etwas mehr 'Leben' ins Forum zu bringen, sondern ich wollte nur mit Euch teilen, dass ich wohl auf die Lösung des Problems gekommen bin.
Keine Ahnung, was da genau passiert auf der Platte, wenn man sie unter Linux mit ext4 formatiert. Jedenfalls scheint genau dieser Umstand für das Problem verantwortlich zu sein. Habe da eine Platte, die mit ext4 formatiert war und ich wollte darauf Daten schreiben. War aber mit der Datenübertragungsrate via USB-3.0 nicht wirklich zufrieden (ca 1 MB/s). Kurz nach einer Lösung gesucht und keine taugliche gefunden. Also die Daten von der Platte gesichert und sie danach neu unter Windows formatiert. Anschließen ging ein einziges Mal, schreiben war aber nicht möglich. Neuboot - und die Platte war nicht mehr unter Windows ansprechbar. Die Platte selbst wird gefunden, aber man kann ihr keinen Laufwerksbuchstaben zuordnen (wird mit einem Fehler quittiert).
Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, welchen Rotz das Linux hier auf die Platten schreibt, sodass sie nicht mehr unter Windows nutzbar ist. Oder ist das Programm Linux-File-System-für-Windows von Paragon schuld, welches ich noch laufen habe? Jedenfalls hab ich dann mein Netbook angeworfen und die Platte dort mittels GParted mit ntfs formatiert - und jetzt läuft sie wieder problemfrei.
Muss ich demnächst wohl auch mit der SSD probieren ...
Vielleicht hilft die Info ja irgendjemanden!
